Wie gibt man das Mamut-Dokumentenverzeichnis frei?


Das Dokumentenverzeichnis wird vom System verwendet, um dort Dokumente, Bilder, Berichte oder andere Dateien abzulegen, die nicht Bestandteil der Datenbank sind.

In Mehrbenutzerinstallationen müssten Sie zunächst das Programm installieren und bestimmen, auf welchem Rechner/Server die Datenbank abgelegt werden soll. Danach müssen Sie das Dokumentenverzeichnis freigeben und allen angeschlossenen Client-Rechnern Vollzugriff auf die Datenbank geben, sodass alle Benutzer dieser Rechner auf die dort hinterlegten Informationen zugreifen können.

So geben Sie das Dokumentenverzeichnis auf einem Rechner mit Windows XP® frei

  1. Öffnen Sie den Windows Explorer.

  2. Öffnen Sie das Dokumentenverzeichnis. Wenn Sie bei der Installation des Programms den Standardpfad übernommen haben, finden Sie das Dokumentenverzeichnis unter:
    C:\Dokumente und Einstellungen\Alle\Public Mamut\Mamut.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Mamut.

  4. Wählen Sie die Registerkarte Freigabe.

  5. Klicken Sie auf Diesen Ordner freigeben.

  6. Klicken Sie auf Berechtigungen, um Benutzern oder Benutzergruppen Zugriff zu erteilen.
    Alle Benutzer, die das Programm verwenden sollen, müssen Vollzugriff erhalten.

  7. Klicken Sie auf Sicherheit und erteilen Sie den Benutzern auch dort Vollzugriff.

Von jedem Rechner aus kann nun auf die Datenbank des Servers zugegriffen werden.

Hinweis: Für Microsoft Windows NT, Microsoft Windows 2000, Microsoft Windows XP und Microsoft Windows 2003 gilt Folgendes: Wechseln Sie zur Registerkarte Sicherheit im Fenster Eigenschaften von Mamut, und erteilen Sie den Benutzern auch hier Zugriff.

So geben Sie das Dokumentenverzeichnis auf einem Rechner mit Windows Vista® und Windows 7® frei

  1. Öffnen Sie den Windows Explorer

  2. Öffnen Sie das Dokumentenverzeichnis. Wenn Sie bei der Installation des Programms den Standardpfad übernommen haben, ist dies: C:\Benutzer\Öffentlich\Public Mamut\Mamut.

  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Mamut.

  4. Wählen Sie Eigenschaften.

  5. Wechseln Sie zur Registerkarte Sicherheit.

  6. Markieren Sie die Gruppen- oder Benutzernamen, die Zugriff erhalten sollen.

  7. Erteilen Sie die Berechtigung auf allen Ebenen.

  8. Übernehmen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK.

  9. Klicken Sie bei den Fehlermeldungen zur Zugangsverweigerung auf Weiter.

  10. Klicken Sie auf OK.

Von jedem Rechner aus kann nun auf die Datenbank des Servers zugegriffen werden.

Hinweis: In den o.g. Beispielen ist das Mamut-Verzeichnis freigegeben. Bei der Erstinbetriebnahme in einer Mehrbenutzerumgebung muss dieses Verzeichnis als Dokumentenverzeichnis mit einem Netzwerkpfad angegeben werden (UNC), z. B. \\Servername\Mamut. Ist das Data-Verzeichnis freigegeben, sieht der Pfad z. B. wie folgt aus: \\Servername\Data.


Siehe auch:

Wie löscht man den Inhalt von Systemdatenbanken?