Über die Symbolleiste können Sie u.a. interne und externe Website-Links erstellen oder Verknüpfungen zu E-Mail-Adressen oder FTP-Servern herstellen.
Link einfügen/bearbeiten: Markieren
Sie den Text, der als Link dargestellt werden soll, und klicken Sie auf
das Symbol. Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie Details zum Link eingeben
müssen.
Folgende Feldeinträge sind möglich:
Href: Wählen
Sie hier die Art des Links. Http
gilt z. B. für normale Website-Adressen, Mail
für E-Mail-Adressen, File für
Dateien.
Tipp! Wenn Sie eine Verknüpfung zu einem Bereich Ihrer Site
erstellen möchten, klicken Sie zunächst auf das Symbol und wählen dann das betreffende Element aus.
Ziel: Wählen Sie hier, wo der Link geöffnet werden soll: In einem neuen Fenster, im selben Frame usw. Links z. B. zu externe Websites werden i.d.R. in neuen Fenstern dargestellt.
Titel: Schreiben Sie einen Text zum Link. Der Text wird als Tool-Tipp dargestellt (wenn der Benutzer mit der Maus über den Link fährt, wird dieser angezeigt).
ID: Als fortgeschrittener
Benutzer können Sie das ID-Feld nutzen, um Anker-Links zu erstellen.
Anker finden Sie in einem eigenen Abschnitt beschrieben.
Objekt einfügen/bearbeiten: Hierüber
können Sie Objekte hochladen, die Sie auf Ihrer Website ablegen möchten.
Anker:
Über Anker (auch: Textmarken) können Sie Links innerhalb von Texten erstellen
(sowohl in Microsoft® Word® als auch OpenOffice.org).
Bild einfügen/bearbeiten:
Über dieses Symbol können Sie ein Bild einzufügen. Auf der Registerkarte
Upload klicken Sie auf Browse, um ein Bild einzufügen.
Folgende Informationen
können Sie eingeben:
Name: Der hier eingetragene Name wird angezeigt, wenn Sie mit
dem Mauszeiger über das Bild fahren.
Alternativer Text: Dieser Text wird anstelle des Namens angezeigt,
wenn Sie mit dem Mauszeiger über das Bild fahren.
Beschriftung: Die Beschriftung wird unterhalb des Bildes angezeigt.
Ort: Hier wählen Sie den Anzeigeort des Bildes auf der Seite aus.
Die Registerkarte Durchsuchen ist wie ein Explorer aufgebaut. Wenn Sie auf den Untermenüpunkt Media klicken, gelangen Sie zu Ihrer Dateibibliothek. Klicken Sie auf die gewünschte Medienart, um Ihre Bilddatei zu wählen. Wenn Sie mit dem Mauszeiger über den Link Vorschau fahren, wird Ihnen eine Miniatur des Bildes angezeigt. Markieren Sie das gewünschte Bild und klicken Sie auf OK, um es zu übernehmen.
Weitere Hinweise zur Dateibibliothek finden Sie hier.
Mit Doppelklick auf die unterstrichenen Begriffe gelangen Sie jeweils eine
Verzeichnisstruktur tiefer. Wenn Sie eine Ebene höher wechseln müssen,
klicken Sie auf den Namen des Verzeichnisses, in das Sie zurückwechseln
müssen.
Custom-Tag einfügen: Hierüber
können Sie benutzerdefinierte Custom-Tags einfügen.
Fact box: Wählen Sie die Positionierung des Objekts über rechts, links und mittig.
Quote: Wählen Sie die Positionierung des Objekts über rechts, links und mittig.
Sup: Hochgestellt.
Sub: Tiefgestellt.
Separator: Trenner.
Embed_video: Hieüber können Sie einen Video-Clip von YouTube oder Vimeo einbetten. Tragen Sie die URL des Clips unter URL ein, legen Sie die Abmessungen unter Width (Breite) und Height (Höhe) fest und bestimmen Sie über Inline, wie das Video angezeigt werden soll. Weitere Hinweise zu integrierten Videos finden Sie hier.
Textliteral einfügen: Wenn Sie
Text einfügen möchten, den Sie nicht formatieren möchten, verwenden Sie
dieses Symbol. Die Schriftart ist Courier, sodass alle Zeichen gleich
lang sind. Diese Formatvorlage können Sie z. B. für Tabellen, für Programmierbeispiele
oder für Zitate verwendet. Die Funktionalität entspricht <pre> und
<code> in XHTML.
Sonderzeichen einfügen: Hierüber
öffnen Sie eine Liste mit Sonderzeichen, die auf der Standardtastatur
nicht direkt hinterlegt sind.
Tabelle einfügen: Hierüber fügen
Sie eine Tabelle ein.
Hierüber öffnen Sie die Hilfedateien.
Siehe auch: