Dies ist ein Teil des Assistenten, der Ihnen beim ersten Start des Programms hilft.
Wählen Sie ein eigenes Dokumentenverzeichnis, in dem Dokumente und andere Dateien gespeichert werden.
Was ist das Dokumentenverzeichnis?
Das Dokumentenverzeichnis wird zum Speichern von Bildern, Berichten, Dokumenten und anderen nicht Dateien verwendet, die nicht Bestandteil der Datenbank selbst sind. Im selben Verzeichnis finden Sie auch die mamut.ini. Jede Systemdatenbank bekommt ihr eigenes Verzeichnis, system 001, system 002 usw. In Mehrbenutzerinstallationen müssen Sie bei der Installation einen Netzwerkpfad zu diesem Verzeichnis angeben.
Tipp: Sie finden das Dokumentenverzeichnis unter Funktionen - Einstellungen- Andere Einstellungen - Weitere Programme. Sie können das Verzeichnis aus dem Programm heraus öffnen, indem Sie auf Datei - Datenbankwerkzeuge - Gehe zum Dokumentenverzeichnis der Firmendatenbank klicken.
Standard-Angabe des Dokumentenverzeichnisses
In der Grundeinstellung wird das Dokumentenverzeichnis wie folgt abgelegt:
Windows XP
Windows Vista
Weitere Hinweise zur Dateistruktur finden Sie hier.
Zusammen mit der Programminstallation wurde ein Standard-Dokumentenverzeichnis erstellt.
Wir empfehlen dieses Dokumentenverzeichnis. Wollen Sie es jedoch ändern, klicken Sie auf die ...-Schaltfläche.
Hinweis: Das Dokumentenverzeichnis kann nicht unter C:\Programme erstellt werden.
Mehrbenutzerinstallation
In einer Mehrbenutzerinstallation teilen Sich mehrere Benutzer das gleiche Verzeichnis. Die Rechtevergabe für die gemeinsame Nutzung erfolgt im Betriebssystem. Wie Sie hierfür genau vorgehen, lesen Sie unter: Wie gibt man das Datenverzeichnis frei?
Hinweis: Es muss sich um einen Netzwerkpfad handeln, z. B. \\Servername\Mamut. Im Beispiel ist das Netzwerkverzeichnis Mamut freigegeben. Geben Sie den Ordner Data unter dem Namen "Data" frei, könnte der Netzwerkpfad z. B. so aus sehen: \\Servername\Data.
Siehe auch: