Möchten Sie Ihre Dateien oder Ordner für andere Benutzer freigeben? Wünschen Sie, dass alle Änderungen auf allen Benutzerrechnern gleichzeitig aktualisiert werden? Dann ist die Funktion Share eine Lösung für Sie.
Benutzer im gleichen Netzwerk müssen oft Dateien teilen, entweder auf einem gemeinsamen Server oder auf den eigenen Rechner. Mithilfe von Share können Sie Ihre Dateien für andere Benutzer freigeben, sodass diese die Dateien dann von einem anderen Rechner aus einsehen oder bearbeiten können.
Der Unterschied zur Funktion Sync besteht darin, dass Sie über Share Ordner mit weiteren Benutzern von Online Backup teilen können und nicht nur eigene Rechner synchronisieren können. Sie senden eine Einladung, der Eingeladene akzeptiert die Einladung, indem er den Mamut Key einträgt. Er kann nun auf die betreffenden Ordner/Dokumente zugreifen. Wenn ein Benutzer eine Datei in einem geteilten Ordner ändert oder weitere Dateien hinzufügt, wird die Änderung für alle angeschlossenen Benutzer übernommen.
Beachten Sie auch den Unterschied zwischen Share und Stream: Mithilfe von Stream kontrollieren Sie allein die Inhalte von Dateien. Änderungen in Dateien werden an alle betroffenen Benutzer verteilt, damit diese jederzeit auf dem aktuellen Stand sind. Mit Share hingegen können alle Benutzer Dateiinhalte ändern, Dateien löschen oder neue Dateien in geteilte Ordner legen.
Hinweis:
Wird eine Datei im Share-Ordner
gelöscht, wird diese auf den Rechnern aller Benutzer gelöscht, die an
dem Share teilnehmen.
Wenn Sie einen Ordner zur Freigabe anlegen, werden Sie von einem Assistenten begleitet.
Nur derjenige, der den freigegebenen Ordner erstellt hat, kann die Freigabe wieder aufheben. Ein Teilnehmer an der Freigabe kann die Verbindung für sich selbst jedoch lösen, sodass er nicht weiter teilnimmt.
Hinweis! Ihre gesamten freigegebenen
Ordner werden unter Meine Dokumente auf dem Rechner abgelegt. Mamut Online Backup
hat dort einen Ordner namens Mamut Teamwork erstellt. Wenn Sie einen Task anlegen, wird
ein Ordner gleichen Namens erstellt, in dem alle dazugehörigen Dateien
und Unterordner abgelegt werden. Andere (Netzwerk-)Pfade sind nicht möglich,
um Fehler im Gebrauch zu vermeiden.
Beispiel zur Verwendung von Share
Privat: Angenommen, Sie planen eine große Feier in der Verwandtschaft - Einladungs- und Tischkarten müssen geschrieben werden, Liedtexte müssen ausgedruckt werden, ein Erinnerungsbuch will erstellt werden. Innerhalb des engeren Familienkreises werden nun die verschiedenen Aufgaben verteilt. Hierzu verwenden Sie Share: Weil eine Änderung, die Sie an einem Dokument vornehmen, für alle übrigen Teilnehmer kopiert wird, erstellen Sie einen Unterordner für jeden Einzelnen. Gleichzeitig sprechen ab, dass alle geänderten Dokumente sofort mit neuem Dateinamen samt Initialen und Versionsnummer gespeichert werden.
Geschäftlich: Angenommen, Sie sind Projektleiter und sollen eine neue Marketing-Initiative leiten. Sie bestimmen einen gemeinsamen Projektordner, in dem alle relevanten Dateien abgelegt werden sollen. Um nun versehentliches Löschen und Ändern der Dateien zu vermeiden, sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern feste Regeln für das Content Management und die Verwendung von Share ab: Wie sollen neuere Versionen versioniert werden, welche Unterordner sollen verwendet werden und welcher Mitarbeiter erhält welche Aufgabenbereiche? Zum Schluss erhält jeder Mitarbeiter im Projekt einen eigenen Unterordner. Sobald ein Dokument in der Schlussversion vorhanden ist, wird es in einen gemeinsamen Ordner abgelegt.
Aktualisierung von freigegebenen Dateien
Share ist optimal z. B. für Bilderordner oder andere Dateiarten, die nicht aktualisiert werden müssen. Wenn Sie z. B. zusammen mit Freunden im Urlaub waren, kann jeder in diesem Ordner seine Bilder ablegen, sodass alle darauf zugreifen und Fotos bestellen können.
Share ist nicht das Gleiche wie eine Dateifreigabe. Bei der Dateifreigabe im Netzwerk können die Dateien immer nur von einem einzigen Benutzer bearbeitet werden. Andere Benutzer, die die Datei zeitgleich aufgerufen haben, können Sie zwar einsehen, aber nicht bearbeiten. Die Dateien unter Share werden hingegen bei der Verwendung zunächst auf den Server und von dort automatisch auf den Rechner des Anwenders hochgeladen. Share ist somit nicht die optimale Lösung, wenn mehrere Benutzer gleichzeitig an einer Datei arbeiten möchten.
Wenn Sie wünschen, dass mehrere Benutzer gleichzeitig die Dateien aktualisieren dürfen, müssen Sie somit entweder die Zeitpunkte festlegen oder Sie sollten Stream verwenden, sodass die Aktualisierung nur in eine Richtung erfolgt.
Ein Beispiel mit Microsoft® Word®: Senden Sie Stream an zwei Empfänger. Diese schicken eigene Streams an Sie zurück, zusammen mit den redigierten Dateien. Nun können Sie die in Word integrierten Funktionen zum Dateivergleich benutzen.
Das Programm erstellt einen Desktop-Shortcut zu Ihrem Mamut-Teamwork-Ordner in "Meine Dokumente". Dieser ist zunächst der Standardordner für Dateieingänge. Daten, die Sie mithilfe von Share teilen, können Sie nur über diesen Ordner freigeben.
Share können Sie zu mehreren verwenden. Der Vorgang gleicht dem von Stream. Lesen Sie mehr hierzu unter Stream.
Siehe auch: